PROJEKT
Verlorener Sohn
PROJEKT
Weihnachten im Landhaus in Dresden
PROJEKT
Öffentlicher Spielplatz:
Vom Holz zum Produkt
PROJEKT
Sie können der Stiftung einen Betrag zur Verfügung stellen oder für ein bestimmtes Projekt spenden.
Bei einer Erhöhung des Stiftungskapitals durch eine Zustiftung ab 500,- € erhalten Sie einen Stifterbrief.
PROJEKT: „SILBERHOLZ“

Konzeptionelle und fachspezifische Untersuchungen
zur Nachnutzung der Naturbühne „Geyerin“ in Seiffen zu einem
ganzjährig nutzbaren, multimedialen Bildungs- und Kulturzentrum

in Ihren Händen halten Sie das Konzept für unser „Binge-Projekt“ Silberholz, dass wir seit 2011 in Seiffen bearbeiten und vorantreiben. Es ist unsere Antwort auf die Frage: „Und wie weiter?“ mit unserer Handwerkskunst in Zeiten der Digitalisierung, dem Aussterben der ländlichen Regionen und
des Handwerks. Es ist unsere Idee von einer Zukunft, einem Leuchtturm, der dem Spielzeugwinkel Perspektiven für die nächsten Generationen bietet.
Als Kunsthandwerker dürfen wir den kreativen und wunderbaren Beruf des Holzspielzeugmachers und Drechslers leben. Es ist die Einzigartigkeit in dieser Region, die Individualität der Menschen, das ausdrucksstarke handwerkliche Schaffen und die Schönheit der Seiffener Produkte. Ohne dies zu wissen, haben unsere Vorfahren diesen Kultur-Schatz hinterlassen, den wir in die Zukunft tragen, um für das Morgen die Verantwortung zu übernehmen. Unsere Geschichte beauftragt uns dazu.
Die weltweit einzigartige Individualität der Erzgebirgischen Holzkunst finden Sie in diesem Konzept eingebunden. Sie soll den Einzelnen mit seinen Produkten in seinem Tun bestärken und unsere Branchengemeinschaft erhalten. Unser Erfolg ist, wenn wir uns gemeinsam den Veränderungen stellen und daran wachsen.

Das PROJEKT: „Silberholz“ wurde gefördert durch:
„Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014–2020“
PROJEKT: „SPIELPLATZ AN DER SOMMERRODELBAHN SEIFFEN“
Die Stiftung, hat den einzigen öffentlichen Spielplatz in Seiffen an der Sommerrodelbahn, mit einem neuen Themenspielplatz erweitern. Dabei ist uns wichtig gewesen, keinen normalen Spielplatz zu bauen:
- Bauchkribbeln auf der Riesenschaukel mit einem Schwingbereich (Kettenlänge 5 Meter).
- Holzlaster steuern und Kran bedienen und in der Werkstatt das Holz verarbeiten.
- Es ist ein langer Weg bis zum fertigen Produkt, der lohnt sich (Baumstammikkado) und dann durch den Mund des Nußknackers zum Anfang rutschen.
Die Eröffnung erfolgete am 1. Juni 2018.
Danke allen Sponsoren.

„Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014–2020“
PROJEKT: SKULPTUR „VERLORENER SOHN“
Skulptur „Verlorener Sohn“
Mit der Förderung dieser Skulptur möchten wir in Seiffen Bildhauerarbeiten zeigen.
In der Nähe der Seiffener Barockkirche entstand eine erste Arbeit die sich mit dem Thema : „Verlorener Sohn“ auseinandersetzt.
Der Künstler, Werner Isenschmid / Seiffen, wählte als Grundlage das biblische Gleichnis vom verlorenen Sohn aus dem Lukas Evangelium und möchte damit:
- das Verhältnis zwischen den Generationen,
ein Bild für Vaterliebe, Heimat und zu Hause
sowie - die damit in Verbindung stehende Thematik von Trennung, Heimkehr und Versöhnung
ansprechen.
PROJEKT: „WEIHNACHTEN IM LANDHAUS“
Ausstellung: Weihnachten im Landhaus
Die Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum, vom 27. 11. – 09. 01 2011, zeigte Advendskalender und Erzgebirgische Volkskunst. Durch den Initiator und Sammler Klaus Tempel, Dresden, konnte die Stiftung verschiedene Exponate, darunter Figuren und Diorahmen aus dem Fundus Walter Werners, in die Ausstellung geben.